Building Bridges: Ein musikalisches Wochenende voller Begegnungen und Inspiration

Am vergangenen Wochenende durften einige Schülerinnen der Jungen Camerata Academica an einem ganz besonderen musikalischen Erlebnis teilnehmen: dem Building Bridges Workshop mit anschließendem Konzert in der Cosmopolitan Berlin School.

Insgesamt 60 junge Streicherinnen und Streicher kamen aus fünf verschiedenen Ensembles zusammen, der Cosmopolitan School, MitMachMusik Berlin, der Lernwerft Kiel, den Cuerdas des EBGs und unserer Jungen Camerata Academica.

Ziel des Wochenendes war es, durch gemeinsames Musizieren Brücken zu schlagen, zwischen Menschen, Institutionen und musikalischen Welten.

Geleitet wurde der Workshop von einem engagierten und harmonischen Team: Bridget Kinneary, Isabel Morey Suau, Monia Rizkallah und Aleksandra Walzack. Mit viel Herzblut, Erfahrung und Freude führten sie die Kinder durch intensive Proben und spannende musikalische Begegnungen.

Die Teilnehmenden erlebten ein Wochenende voller Freude, Austausch und musikalischem Wachstum. Höhepunkt war das Abschlusskonzert, bei dem die jungen Musikerinnen und Musiker das gemeinsam Erarbeitete mit Begeisterung präsentierten. Mit vielen neuen Eindrücken, inspirierenden Momenten und gestärktem Gemeinschaftsgefühl reisten alle nach Hause.

Wir danken den Organisatoren, Lehrkräften und Gastgebern herzlich für dieses gelungene Wochenende und freuen uns schon auf das nächste musikalische Brückenbau-Projekt!

 

Erfolgreiche Teilnahme der Jungen Camerata Academica beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ 2025

Vom 14. bis 16. März 2025 fand der Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ Schleswig-Holstein im Nordkolleg Rendsburg statt. Mehr als 240 junge Talente zeigten dort ihr musikalisches Können und begeisterten die Jury mit vielfältigen Beiträgen.

Auch fünf Mitglieder der Jungen Camerata Academica waren dabei und erzielten hervorragende Ergebnisse:

  • Emily (Altersgruppe 3) erspielte sich mit 24 Punkten einen 1. Preis und wurde zudem für den Bundeswettbewerb nominiert
  • Tilda (Altersgruppe 3) erhielt mit 23 Punkten ebenfalls einen 1. Preis
  • Hannah (Altersgruppe 2) wurde mit 22 Punkten und einem 2. Preis ausgezeichnet
  • Johann (Altersgruppe 4) und Finley (Altersgruppe 5) erreichten jeweils 21 Punkte und erhielten beide einen 2. Preis

Wir gratulieren allen herzlich zu diesen großartigen Erfolgen! Die Jugendlichen haben mit viel Einsatz, Leidenschaft und musikalischem Feingefühl überzeugt und dürfen stolz auf ihre Leistungen sein.

Ein besonderer Dank gilt auch den Lehrkräften, die sie mit Engagement begleitet und auf den Wettbewerb vorbereitet haben, sowie den Familien, die ihre musikalische Entwicklung unterstützen.

Wir freuen uns darauf, Emily beim Bundeswettbewerb die Daumen zu drücken und wünschen allen weiterhin viel Freude an der Musik!

 

Kieler Instrumentalwettbewerb 2025

Ein weiterer Erfolg für die Junge Camerata Academica beim Kieler Instrumentalwettbewerb

Die jungen StreicherInnen der Junge Camerata Academica haben beim diesjährigen Kieler Instrumentalwettbewerb mit herausragenden Leistungen geglänzt. Alle teilnehmenden Kinder und Jugendlichen der Gruppe konnten einen ersten Preis erzielen – ein beeindruckender Beleg für ihr Können und ihre Disziplin und die hohe Qualität ihrer musikalischen Ausbildung.

Besonders hervorzuheben ist, dass einige der TeilnehmerInnen einen ersten Preis mit Auszeichnung geehrt wurden.

Erfolgreich war die Junge Camerata Academica auch in der Kategorie Streicherensemble: Das Ensemble wurde hier mit einem ersten Preis mit Auszeichnung ausgezeichnet. Damit würdigte die Jury nicht nur die herausragende technische Qualität des Zusammenspiels, sondern auch das feine musikalische Gespür und die gemeinsame Klanggestaltung des gesamten Ensembles.

Ein besonderer Dank gilt den engagierten Lehrkräften, die die Kinder mit viel Fachkompetenz und Herzblut auf diesen Wettbewerb vorbereitet haben, sowie den Eltern, die ihre Kinder auf ihrem musikalischen Weg tatkräftig unterstützen.

• Johanna    Nach den Sternen greifen      21 Punkte  1. Preis
• Alma          Nach den Sternen greifen      24 Punkte  1. Preis mit Auszeichnung
• Emily         Nach den Sternen greifen      24 Punkte  1. Preis mit Auszeichnung
• Finley        Nach den Sternen greifen       21 Punkte  1. Preis
• Evni            Nach den Sternen greifen      22 Punkte  1. Preis
• Tilda           Nach den Sternen greifen      23 Punkte  1. Preis mit Auszeichnung
• Max            Nach den Sternen greifen      22 Punkte  1. Preis
• Magnus    Mit Freude musizieren            24 Punkte  1. Preis mit Auszeichnung
• Johann      Mit Freude musizieren            23 Punkte  1. Preis mit Auszeichnung
• Malte         Mit Freude musizieren            22 Punkte  1. Preis
• Janne         Mit Freude musizieren            23 Punkte  1. Preis mit Auszeichnung
• Niklas        Mit Freude musizieren            24 Punkte  1. Preis mit Auszeichnung
• Angela       Mit Freude musizieren            25 Punkte  1. Preis mit Auszeichnung

 

Trio: Violine, Cello und Klavier

Johann, Marit und Julius : Nach den Sternen greifen : 23 Punkte 1. Preis mit Auszeichnung

Streicherensemble

Junge Camerata Academica  : Nach den Sternen greifen:  24 Punkte 1. Preis mit Auszeichnung

 

Jugend Musiziert 2025

Am ersten Februarwochenende fand für einige unsere SchülerInnen der Regionalwettbewerb von Jugend musiziert in Kiel im Ernst-Barlach-Gymnasium statt.

Ausgeschrieben ist der Wettbewerb in diesem Jahr unter anderem in der Kategorie Solovioline.

Alle unsere SchülerInnen konnten sich über einen 1. Preis freuen.

Einige von ihnen wurden aufgrund ihrer erspielten Punkte und der entsprechenden Alterskategorie (ab Altersgruppe 2)  zum Landeswettbewerb in Rendsburg weitergeleitet.

Emilys Fleiß und Talent wurde mit der Höchstpunktzahl belohnt.

Hier kommen die Ergebnisse der anderen SchülerInnen nach Alterskategorien sortiert.

Altersgruppe 1b:

  • Evni             23 Punkte, 1. Preis
  • Janne           24 Punkte, 1. Preis

Altersgruppe 2:

  • Magnus 22 Punkte, 1. Preis
  • Hannah 23 Punkte, 1. Preis mit Weiterleitung

Altersgruppe 3:

  • Tilda             24 Punkte, 1. Preis mit Weiterleitung
  • Johanna      22 Punkte, 1. Preis
  • Emily           25 Punkte, 1. Preis mit Weiterleitung

Altersgruppe 4:

  • Johann   23 Punkte, 1. Preis mit Weiterleitung

Altersgruppe 5:

  • Finley   23 Punkte, 1. Preis mit Weiterleitung

Rückblick der Jungen Camerata Academica auf ein ereignisreiches und erfolgreiches 2024

 

  • Jugend Musiziert

Der 61. Regionalwettbewerb Jugend Musiziert fand für unsere Junge Camerata Streicherinnen Alva, Evni, Djuna, Emily, Johanna und Tilda am 04.02.24 im Ernst-Barlach-Gymnasium statt mit der Kategorie Duo: ein Streichinstrument und Klavier.

Es wurden an alle unsere Streicherinnen ausschließlich erste Preise vergeben!

Emily und Tilda erhielten eine Weiterleitung zum Landeswettbewerb nach Schleswig.

Dieser fand vom 15.-17. März 2024 in Schleswig statt. Emily erreichte einen 1. Preis in der Altersgruppe II. Auf Grund des jungen Alters gab es für Emily keine Weiterleitung zum Bundeswettbewerb.

Tilda erreichte einen 2. Preis in der Altersgruppe III.

 

  • Begegnungsworkshop mit Konzert vom 05.02.-07.02.24 der Jungen Camerata Academica, des Ernst-Barlach-Gymnasiums, der Lernwerft sowie Gäste von Mit-Mach-Musik Berlin

Anfang Februar trafen sich rund 100 Kinder und Jugendliche um gemeinsam zu musizieren, neue Freundschaften zu knüpfen und ein Konzert im Ernst-Barlach-Gymnasium zu geben.

Alle Teilnehmer hatten viel Freude miteinander. Es wurde geprobt, gespielt, gemeinsam gegessen und für die Berliner Gäste gab es eine Sightseeingtour durch Kiel.

Die Aula des Ernst-Barlach-Gymnasium platzte am Konzertnachmittag aus allen Ecken, dass lag nicht nur daran, dass 100 Streicher (Geige, Cello, Kontrabass) Platz finden mussten, sondern auch an einem großen und begeisterten Publikum.

 

  • Workshop am Weissenhäuser Strand

Am ersten Juniwochenende fand unser jährlicher Workshop mit Konzert erstmals in der Ferienanlage Weissenhäuser Strand statt. Zu den SchülerInnen der Camerata kamen auch wieder Gäste aus Deutschland und aus Mallorca, um gemeinsam zu lernen und musizieren.

Dort probten wir fleißig gemeinsam in einem großen Konzertraum sowie in Kleingruppen. Neben dem Musizieren nutzten die Kinder und Jugendlichen ihre Freizeit um in das Spaßbad, in das Dschungelland oder an den Strand zu gehen. Auch das reichhaltige Buffet am Morgen und am Abend kam bei allen gut an.

Das erste große Konzert der Saison mit dem neuen Programm klappte ausgesprochen gut, dank fleißiger SchülerInnen und motivierten Lehrkräften.

 

 

  • Con-Takt junior

Ende September führen Evni, Alma und Djuna nach Dresden, um am Contakt- Junior Wettbewerb teilzunehmen.

Ziel des con-Takt junior Wettbewerbes ist die Förderung junger begabter Musiker, indem sie bei erfolgreicher Teilnahme hervorragende neugebaute kleine Instrumente und Bögen leihweise zur Verfügung gestellt bekommen.

Evni, Alma und Djuna konnten die Jury von sich überzeugen und freuen sich seitdem auf hochwertigen Meistergeigen und Meisterbögen spielen zu dürfen.

 

  • Konzertreise nach Mallorca

Vom 21.10-27.10.24 reiste die Jungen Camerata Academica nach Mallorca um dort wie jedes Jahr gemeinsam zu musizieren und zu proben, sowie mehrere Konzerte zu geben.

Das Hotel Castell de Mar in Cala Millor hieß uns wieder willkommen, denn dort logiert die Junge Camerata Academica während ihres Aufenthaltes auf Mallorca.

Neben den intensiven Proben und Konzerten freuten sich die Kinder und Jugendlichen über die Annehmlichkeiten der Insel. Es gab Frühsport am Strand, leckeres mallorquinisches Essen, die Möglichkeiten zum Sightseeing und dieses Jahr war besonders beliebt bei den Jugendlichen und einigen Eltern, die adrenalinträchtige Aktivität des Klippenspringens.

Die diesjährige Konzertreihe startete in Artà mit dem Konzert der Solisten. Dort spielten einige der ambitionierteren SchülerInnen ein Solostück oder Kammermusik. Sie spielten in einer vollen Kirche vor einem begeisterten Publikum. Der Pater der Kirche sagte treffend in seiner Ansprache, die Kinder und Jugendlichen berühren mit ihrer Musik und ihrer offensichtlichen Leidenschaft die Herzen der Zuhörer. Ein schöneres Kompliment konnte er nicht machen.

Auch die anderen Konzerte in Cala Millor in St. Llorenc und Pollença waren ein voller Erfolg.

Es gab mehrere Highlights in den diesjährigen Konzerten.

Ein Highlight war Telemanns Don Quixot, denn das Stück wurde nicht nur musikalisch, sondern auch die einzelnen Szenen schauspielerisch dargestellt. Wer hätte gedacht, dass in den StreicherInnen auch großartige SchauspielerInnen stecken!

Es gab auch eine herzergreifende musikalische Zeitreise gezeigt durch das Stück Twinkle Twinkle litte Star, gespielt erst solistisch von unserem jüngsten Streicher Niklas in der Beginner Version, mit der jeder Camerata Schüler startet. Danach in der anspruchsvollen Version als Variante von dem Twinkel Thema mit Ah! Vous dirai-je, maman von Dancla, gespielt von unseren Ältesten.

In Pollença probten und spielten unsere Streicher*innen mit mallorquinischen Kindern und Jugendlichen und verbrachten einen schönen Tag miteinander dessen Abschluss ein gemeinsames Konzert war.

Am Sonntag durften die Kinder in der beindruckenden Kathedrale von Palma während der Messe spielen. Das war eine sehr festliche heilige Messe.

Am Sonntag gab es auch ein Recital in Cala Millor von John, ein ehemaliger aktiver Schüler der Jungen Camerata Academica, der mittlerweile in Berlin Violine studiert.

Alles in Allem verging die Woche viel zu schnell und die Kinder und Jugendlichen reisten mit vielen neuen Erfahrungen und Eindrücken, glücklich wieder zurück nach Norddeutschland.

 

  • Hamburger Instrumentalwettbewerb

Am 9. November fand der Hamburger Instrumentalwettbewerb statt an dem Evni und Niklas teilnahmen. Beide erhielten einen ersten Preis.

 

  • Internationale Musikakademie Berlin

Emily wurde im November nach Berlin zur internationalen Musikakademie Berlin eingeladen und erhielt aufgrund ihres überzeugenden Vorspiels ein Förderplatz für 2025.

Die Internationale Musikakademie fördert hochbegabte Kinder und Jugendliche, bei denen Musikalität und technisches Können überdurchschnittlich gut ausgeprägt sind.

 

  • Weihnachtskonzerte

Am 07.12. spielten wir beim Weihnachtskonzert des Ernst-Barlach-Gymnasiums in der Wunderino-Arena mit. Dort präsentierten wir zwei Stücke aus unserem Programm und hatten viel Freude uns in die Weihnachtszeit einzustimmen.

Das Konzert in der Pauluskirche am 2. Adventswochenende anlässlich des Weihnachtmarktes um die Pauluskirche war ein voller Erfolg. Die unterschiedlichen KünstlerInnen, die das Weihnachtsprogramm in der Pauluskirche gestalteten, sowie die Weihnachtsmarktstände konnten Spenden in Höhe von 20.000 Euro einsammeln. Diese gingen an das diesjährige Projekt des Frauentreffs der stadt.mission.kiel.

Für die Junge Camerata Academica war das einstündige Konzert der Abschluss des Jahresprogramms 2024. In einer vollen Kirche weckten sie bei den Zuhörern eine adventliche Stimmung und wurden mit tosendem Applaus belohnt.